Was macht mich als Peer-Coach aus?

Peercoach Thomas Frey
Immer wieder fragen mich Menschen, was Peer-Coaching eigentlich ist. Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn ein Peer-Coach unterscheidet sich grundlegend von einem klassischen Coach. Ein Coach ist in der Regel professionell ausgebildet und unterstützt Menschen methodisch in ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung. Seine Arbeit ist unabhängig von eigenen Erfahrungen und fokussiert auf Selbstreflexion und Zielsetzung. Coaches agieren in einem klar strukturierten Rahmen, meist ohne persönlichen Bezug zu den Herausforderungen ihrer Klienten. Ein Peer-Coach hingegen bringt eigene Erfahrungen aus einer ähnlichen Lebenssituation mit – sei es eine Behinderung, eine Krankheit oder ein einschneidendes Erlebnis wie eine Amputation. Dies schafft eine besondere Vertrauensbasis. Peer-Coaches sind keine professionellen Coaches, aber ihre Authentizität und das Verständnis aus eigener Erfahrung machen sie zu wertvollen Begleitern. In meiner Arbeit kombiniere ich beide Ansätze und vereine methodische Unterstützung mit emotionaler Nähe. Dieses Zusammenspiel ermöglicht es mir, Menschen bestmöglich zu begleiten.

Was ist ein Peer-Coach?

Ein Peer-Coach ist jemand, der selbst erlebt hat, was es heißt, mit einer Amputation zu leben. Diese Erfahrung ermöglicht es, anderen Betroffenen auf Augenhöhe zu begegnen und sie emotional, praktisch und mental zu unterstützen.

Leitgedanken meiner Arbeit als Peer-Coach


  • Selbstbestimmung fördern: Betroffene ermutigen, trotz der Herausforderungen die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen und aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken.
  • Praxisnahe Unterstützung: Alltagstipps, Mobilitätshilfen und praktische Lösungen stehen im Fokus – basierend auf eigenen Erfahrungen.
  • Emotionale Stütze bieten: Der Umgang mit Frustration, Trauer und Ängsten wird durch authentische Geschichten und Perspektiven erleichtert.
  • Gemeinschaft stärken: Niemand muss den Weg allein gehen. Ich fördere den Austausch mit anderen Betroffenen und unterstütze beim Aufbau von Netzwerken.
  • Langfristige Begleitung: Eine Amputation ist kein kurzfristiges Ereignis. Der Weg zu einem neuen Alltag erfordert Zeit und Geduld, und ich bleibe ein verlässlicher Ansprechpartner.
Meine Aufgaben als Peer-Coach
 
  • Wegbegleiter aus Erfahrung: Mit echtem Verständnis unterstütze ich Menschen in einer schwierigen Lebensphase.
  • Mut zur Eigenständigkeit: Jeder kann ein selbstbestimmtes Leben führen – das ist meine Überzeugung und Botschaft.
  • Begleiter sein, kein Therapeut: Ich ergänze medizinische und therapeutische Betreuung durch persönliche Lebenserfahrungen.
  • Hoffnung vermitteln: Herausforderungen sind bewältigbar, und das Leben hält weiterhin viele Möglichkeiten bereit.
  • Praktische Lösungen bieten: Ob Prothesen, Mobilität oder Alltag – ich teile bewährte Tipps und Wege.
  • Individuelle Begleitung: Jeder Mensch ist einzigartig, und meine Unterstützung wird entsprechend angepasst.
  • Netzwerke suchen: Durch Gemeinschaft und Austausch sind Betroffene gemeinsam stärker.
  • Weiterbildung und Reflexion anregen: Regelmäßige Supervision und Fortbildung sichern die Qualität meiner Arbeit.
  • Persönliche Interaktion: Digitale Tools sind hilfreich, ersetzen aber nicht die persönliche Verbindung.
  • Langfristigkeit garantieren: Ich bleibe an der Seite der Betroffenen, solange sie es brauchen.
Mein Versprechen als Peer-Coach

Ich stehe für Hoffnung, Selbstbestimmung und Gemeinschaft. Ich begleite dich Schritt für Schritt – auf deinem Weg zu mehr Unabhängigkeit und persönlicher Erfüllung. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven für ein erfülltes Leben.

Inspirationsbooster gefällig?

Erhalte meinen persönlichen Newsletter mit Impulsen und guten Nachrichten für ein erfülltes und freudvolles Leben. Sei dabei!