Für Menschen nach einer traumatischen Amputation ist es sehr schwierig, einen sicheren Ort zu finden, an dem sie den Schmerz, den das Trauma verursachte, zum Ausdruck bringen können. Deshalb sind Peers so wichtig. Mit ihnen können Betroffene über die eigene Sicht der Situation sprechen, was eine Genesung oft erst möglich macht.
Beim Peer-Counseling werden Betroffene von erfahrenen und speziell ausgebildeten Betroffenen für ein Leben mit Amputation vorbereitet. Dadurch wird ihre Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gestärkt. Seit dem Bundesteilhabegsetz (BTHG) von 2016 besteht ein Rechtsanspruch auf Peer-Counseling.
Ich hatte das Glück, einen Peer an meinem Wohnort zu finden. Er begleitete mich über 10 Jahre lang. Noch heute profitiere ich von Entscheidungen, die ich aufgrund seiner Lebenserfahrung getroffenen habe. Solltest Du Interesse an einem Peer-Counseling haben, dann unterstütze ich Dich gerne dabei, einen passenden Peer für Dich zu finden.
Weiterführende Links:
Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Blog „Warum ist Peer-Counseling so wichtig?“